ende +995 599 495 595 info@reiseziel-kaukasus.de
+995 599 495 595 info@reiseziel-kaukasus.de
ende

Waschlowani Nationalpark – Blog

Binnenfresser in Waschlowani National Park

|| Paradies der Naturliebhaber

Einleitung

Als begeisterter Naturliebhaber und Reisender habe ich 2016 zum ersten Mal den Waschlowani-Nationalpark und seine Tierwelt erkundet. Auf Empfehlung meines Freundes Giorgi fuhren wir gemeinsam mit seinem Geländewagen dorthin.

Der erste Eindruck war überwältigend: In Georgien hatte ich noch nie eine so weite Steppe mit einer solchen Vielfalt an Vögeln und unbekannten Pflanzen gesehen. Die halbwüstenähnliche Landschaft war für mich völlig neu und beeindruckend.

Als gebürtiger Swanetier, dessen Landschaft von kaukasischen Gebirgszügen und Gletschern geprägt ist, faszinierte mich besonders der Kontrast zur steppenartigen Umgebung des Parks. Dieser Unterschied eröffnete mir eine völlig neue Sicht auf die Natur.

Seitdem besuche ich den Park jedes Jahr, um die beeindruckende Umgebung, die vielfältige Tierwelt und die einzigartige Naturlandschaft zu genießen. Als Guide führe ich auch regelmäßig Gäste, die sich für Ökotourismus interessieren, durch den Waschlowani-Nationalpark.

Wo liegt Waschlowani National Park?

Der Waschlowani-Nationalpark, auch bekannt als das kleine Afrika des Kaukasus, liegt im Südosten Georgiens in der Weinbauregion Kachetien. Die nächstgelegene Stadt ist Dedopliszkaro. Der Park erstreckt sich bis an die Grenze zu Aserbaidschan und bildet den östlichsten Teil des Landes. Geographisch liegt er auf dem Iori-Plateau in einer Höhe von 100 bis 900 Metern über dem Meeresspiegel.

Der Nationalpark umfasst das Waschlowani-Reservat, den Waschlowani-Nationalpark sowie folgende Naturdenkmäler: die Adlerschlucht, das Alazani-Tal und die Schlammvulkane von Tachti-Tepa. Insgesamt umfasst das Gebiet 35.292 Hektar.

Flora und Fauna des Parkes

Flora

Es gibt etwa 700 Pflanzenarten in Vashlovani, darunter: eine Vielzahl von Orchideen (7 Arten), Georgische Schwertlilien (Iris iberica), Eichler Tulpen (Tulipa eichleri), Maiko-Pfingstrosen (Paeonia maiko), Wildreben (Vitis sylvestris) und andere seltene Pflanzen. Zu den bemerkenswerten endemischen Pflanzen im Naturschutzgebiet Vashlovani gehören Eichlers Tulpe (Tulipa eichleri Regel), Georgische Schwertlilie (Iris iberica Hoffm.), Georgische Berberitze (Berberis iberica) und Georgische Wildbirne (Pyrus georgica Kuthath).

Zu den endemischen Arten Georgiens, die im Nationalpark zu finden sind, gehören: die regionale Glockenblume (Campanula kachetica), die regionale Saatwicke (Onobrychis kachetica Boiss. et Buhse), die Steppenpfingstrose (Paeonia tenuifolia L.), die Sakhokia-Wildbirne (Pyrus sachokiana Kuth.) und andere.

Fauna

Das Waschlowani-Reservat beherbergt eine vielfältige Fauna mit 62 Säugetierarten, 135 Vogelarten, 30 Reptilienarten, 20 Fischarten und 4 Amphibienarten. Es gibt 8 Raubtierarten. Die Fauna ist auch reich an Fledermäusen: Myotisemarginatus, Kleine Hufeisennase (Rhinolophushipposideros Bechstein), Mehelys Hufeisennase (Rhinolophusmehelyi).

Es gibt viele Schakale, Füchse, Kaninchen, Wölfe, Luchse, Wildkatzen, Wildschweine, Stachelschweine und sogar Bären. Aus ornithologischer Sicht ist das Vashlovani Reservat sehr reich.

Zu den Raubvögeln von Vashlovani gehören Kaiseradler, Schwarzgeier, Gänsegeier, Rohrweihen und Mäusebussarde. Es gibt viele Rebhühner. Selten, aber dennoch zu finden, ist der Frankolin. Und in den Alasanigärten, die bereits in den Nationalpark integriert sind, gibt es viele Fasane.

Von den endemischen Tieren des Kaukasus sind die am weitesten verbreiteten Arten die Radde-Spitzmaus (Sorex raddei), der Grünfrosch (Bufo viridis), die Erdkröte (Bufo bufo), der Laubfrosch (Hyla arborea), der Seefrosch (Rana ridibunda), der Gobi (Barbus mursa) und andere. Im Kaukasus kommt die Schlangenaugen-Eidechse (Ablephorus pannonicus) nur im Vashlovani-Nationalpark vor. Es gibt auch den Iranisch-Anatolischen Endemiten – den Transkaukasischen Hamster (Mesocricetus brandti). Unter den Fischen ist der Gobi-Bärbling (Barbus mursa) endemisch.

Aktivitäten im National Park

Reittouren

Der Waschlowani-Nationalpark ist ein beliebtes Ziel für Reiter und Abenteuerlustige, die die Weite der georgischen Steppe in freier Wildbahn erleben möchten. Reittouren im Waschlowani-Nationalpark können für ein bis sieben Tage organisiert werden. Eine Besonderheit ist, dass bei längeren Touren im Park auch die wunderschöne Garedscha-Halbwüste in Kachetien mit einbezogen wird, was das Reiten dort noch faszinierender macht.

Bei kürzeren Reittouren im Park bleiben die Besucher innerhalb der Parkgrenzen und genießen die umgebende Natur. Übernachtet wird in Zelten oder Hütten.

Jeep-Touren

Der Waschlowani-Nationalpark ist auch ein erstklassiges Ziel für Jeep-Fahrer, die abgelegene Orte und abenteuerliche Straßen entdecken möchten. Jeeptouren durch den Park dauern ein bis drei Tage und umfassen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Parks. Es wird empfohlen, mindestens zwei Tage für eine Jeeptour durch den Park einzuplanen. Es werden aber auch Tagestouren direkt von Tiflis in den Park angeboten, bei denen nur der Schlammvulkan Tachti-Tepa besucht wird. Ein Allradfahrzeug ist auf jeden Fall notwendig, um die etwas schwierigen Straßen im Park befahren zu können.

Vogel- und Tierbeobachtung:

Der Waschlowani-Nationalpark ist vor allem bei Naturliebhabern bekannt. Neben Botanikern, die den Park häufig besuchen, gibt es auch viele Ornithologen. Die Vielfalt der Vogelarten macht den Park für Vogel- und Tierbeobachter sowie Tierfotografen attraktiv. Hier findet man Blauraben, Binsenrohrsänger, Adler, Fasane und viele andere Arten. Ein Highlight ist die Tierbeobachtung in der Samuchi-Ebene, wo Gazellen leben.

Fotoreisen

Auch für Fotografen ist der Park ein sehr interessantes Ziel. Natürlich ist er besonders für Landschafts- und Tierfotografen zu empfehlen, aber das ist noch nicht alles. In der Nähe des Parks befindet sich ein verlassener sowjetischer Militärflughafen, der als Lost Place interessante Motive bietet.

Praktisches

Wenn Sie den Waschlowani-Nationalpark besuchen möchten, sollten Sie einige Dinge beachten, damit Ihre Reise reibungslos verläuft. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

Erlaubnis

Da der Park an der Grenze zu Aserbaidschan liegt, handelt es sich um ein Grenzgebiet, für das eine Sondergenehmigung der staatlichen Behörden erforderlich ist. Diese Genehmigung kann beim Verwaltungszentrum des Parks beantragt werden. Am besten kontaktieren Sie die Mitarbeiter etwa zwei Wochen im Voraus per E-Mail oder Telefon. Sie erhalten dann detaillierte Informationen zu diesem Dokument.

Sicherheit

Schlangen

Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt, den man immer im Auge behalten sollte. Vor allem sollten Sie wissen, dass es im Park giftige Schlangen gibt. Sie sind zwar nicht tödlich, können aber schwere Verletzungen verursachen. Die Grundregeln sind Vermeiden Sie es, durch hohes Gras zu gehen. Bleiben Sie unter schattigen Bäumen und meiden Sie Büsche.

Schäferhunde

Im Park leben die Schäfer in eigenen Wohnungen mit kaukasischen Schäferhunden. Halten Sie sich von diesen Wohnungen und den Schafherden fern. Es ist ratsam, etwas Brot mitzunehmen, um die Hunde zu füttern.

Wetter/Regen

Es regnet selten im Park, aber wenn Sie in einen Regenschauer geraten, sollten Sie Ihre Fahrt unterbrechen und warten, bis der Regen aufgehört hat. Der Boden wird sehr klebrig und rutschig, was das Fahren fast unmöglich (und gefährlich) macht. Erfahrungsgemäß hält der Regen nicht lange an und der Boden trocknet schnell wieder ab. Fahren Sie also bitte nicht, wenn es regnet.

Ausrüstung

Was braucht man für den Waschlowani-Nationalpark? Vor allem sollte man genügend Wasser mitnehmen. Dieses kann man in Dedopliszkako in großen Flaschen kaufen und mitnehmen. Ein Fernglas und eine Kamera mit Teleobjektiv sind ideal für Tier- und Vogelfotografie. Festes Schuhwerk und eine wind- und wasserdichte Jacke sind wichtig. Ein Schlafsack und eine Isomatte sind ebenfalls empfehlenswert. Wenn Sie zelten möchten, brauchen Sie auch ein Zelt. Achtung: Zelten ist nur in der Nähe der Hütten erlaubt.

Übernachtung

Es besteht die Möglichkeit, in Hütten oder Zelten zu übernachten. Entscheiden Sie sich im Voraus und melden Sie sich im Verwaltungszentrum an.

Beste Reisezeit

Der Waschlowani-Nationalpark kann das ganze Jahr über besucht werden. Es ist jedoch nicht empfehlenswert, den Park im Sommer zu besuchen, da es dann sehr heiß wird und die Temperaturen bis auf 40 Grad steigen können. Die Monate Juni, Juli und August sollten daher gemieden werden.

Für Tier- und Naturliebhaber ist die beste Zeit von Mitte April bis Mitte Juni, wenn die Wiesen blühen und viele Vogelarten noch vor Ort sind.

Tierwelt des Waschlovani NP in Bildern

Als Reiseleiter und begeisterter Fotograf finde ich den Park aus fotografischer Sicht besonders faszinierend. Neben der atemberaubenden Landschaft bietet er eine Fülle von Möglichkeiten, verschiedene Tier- und Vogelarten zu fotografieren. Nachfolgend finden Sie einige meiner Bilder mit entsprechenden Untertiteln.

Greifvogel in Tschatschuna

Gelegentlich fliegen die Greifvögel sehr niedrig und bieten ideale Fotomöglichkeiten.

Eidexe

Ein sehr schönes Exemplar von „Laudakia caucasia“. Die Maske ist bemerkenswert. Man braucht ein gutes Auge, um sie zu entdecken.

Blauracke mit einer Beute

Ich wollte eine Blauracke im Flug fotografieren. Erst am Bildschirm bemerkte ich, dass sie eine Schlange als Beute im Schnabel hatte. Bisher wusste ich nicht, dass sich Blauracken von Schlangen ernähren.

Gazzelen In Waschlowani

Eine positive Entwicklung ist, dass sich die Gazellenpopulation schnell vermehrt hat. Dadurch ist es heute viel einfacher, Gazellen zu beobachten und zu fotografieren als noch vor 4-5 Jahren.

Biennenfresser Waschlowani

Die Kostbarkeiten des Parks – die Innenfresser – sind dort häufiger zu sehen.

Wiedehöpf in Waschlowani

Ein Mittagessen, das reich an Proteinen ist.

Blauracke Waschlowani

Blauracken sind sehr scheu, so dass es viel Glück erfordert, sie zu fotografieren.

Vögel im Waschlowani

Ein erfolgreicher Jäger.

Wolf in Waschlowani

Das war mein erstes und bisher letztes Wolfsfoto.

Schnage in Waschlowani

Eine äußerst liebenswerte Kreatur.

 
 
Ein Storch

Der Einzelgänger, der sich auf der Samukhe-Ebene befindet.

Schwalben Stadt in Waschlowani

„Schwalbenstadt“ – ein Ort, an dem Hunderte von Schwalben leben und ihre Jungen aufziehen.

Fuchs

Ein sehr neugieriger Parkbewohner. Er hat uns lange beobachtet.

Ameise in Waschlowani

Der Kraftvolle und Fleißige.

Eule

Sein Äußeres täuscht; er ist nicht so böse, wie es scheint.

Wiedehöpfe in Waschlowani

Ein verheiratetes Paar. Sie hatten ihr Nest dort und fütterten ihre Jungen.

Schmetterlinge

Ein weiteres verheiratetes Paar.

Kukuk

Ich hatte den Kuckuck schon öfter gehört, aber nie gesehen. Glücklicherweise konnte ich ihn im Park fotografieren.

Schwarzstorch und Geier

Eine äußerst ungewöhnliche Aufnahme: Ein Schwarzstorch und ein Geier in der Adlerklamm.

Rebhun

Auch die Anzahl der Rebhühner nimmt jedes Jahr zu, was äußerst erfreulich ist.

Eine Schlange in Waschlowani

Der Parkbeherrscher: „Macrovipera lebetinus“, die giftigste Schlangenart im Land.

Samuchi Ebene

Eine unvergessliche Szene im Park: Schwärme von Zwergtrappen, die in Gruppen fliegen.

Fassan Waschlowani

Seine Majestät, der kolchische Fasan, die Perle der georgischen Natur, die man auch im Park sehen kann.

2 Responses
  1. Olaf

    Im Sommer 2021 hatte ich das Vergnügen, mit Giorgi, ein Teil dieser Tierwelt mit eigenen Augen zu beobachten. Der Juli ist vielleicht nicht der beste Monat für den Vaschlovani NP (Mittagstemperaturen um die 43 Grad), es war aber trotzdem eine äußerst interessante Tour. Wir waren drei Tage im National Park mit einem Allradfahrzeug unterwegs und ich habe eine neue Facette von Georgien kennengelernt. Die Landschaft hier an der aserbaidschanischen Grenze erinnert schon an Steppe und Halbwüste. Trotz Anmeldung bei der NP-Verwaltung und der Grenzpolizei hatten wir dann doch noch eine „wilder Verfolgungsjagd“ mit der Borderpolice …

Leave a Reply

Neueste Artikel

Im Dschawacheti National Park - Top Reiseziele für Fotografen in Georgien
Top Reiseziele für Fotografen in Georgien
Dezember 30, 2024
Goldaschi Berg - Wandern in Georgien auf eigene Faust
Wandern Georgien auf eigene Faust
Juni 14, 2024
Wandern Swanetien auf eigene Faust
Wandern Swanetien auf eigene Faust
Mai 26, 2024

WAS BIETEN WIR AN?

  • Zuverlässige Reiseleitung
  • Immer All Inclusive Reisepakete
  • Flexibilität bei der Planung
  • Einfache online Buchung-und Bezahlung

Brauchen Sie Hilfe?

Wir sind immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten. Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an:

info@reiseziel-kaukasus.de

Tel: +995 599 – 495-595

Proceed Booking

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.