Die Region Letschchumi / Lechkhumi / ლეჩხუმი, eine malerische Region im Westen Georgiens, beeindruckt mit ihrer atemberaubenden Natur und reichen kulturellen Erbe. Die raue Schönheit des Kaukasus umrahmt die üppigen Weinberge, die für ihre einzigartigen Sorten wie Tvischi und Usachelauri bekannt sind.
Im Artikel können Sie alles Wichtige über die Lage, Geschichte und Kultur von Leitschchumi / Lechkhumi / ლეჩხუმი erfahren. Außerdem finden Sie hier Reisetipps zu den wichtigsten Reisezielen, Highlights und Sehenswürdigkeiten der Region.
Alle Regionen von Georgien
Die Region Letschkumi liegt im nördlichen Teil Westgeorgiens und ist von verschiedenen Gebirgszügen umgeben, die sie von den Nachbarregionen Ratscha im Osten, Swanetien im Norden, Imeretien im Westen und Mingrelien im Südwesten trennen. Das Gebiet ist stark gebirgig und wird von fast allen Seiten von Gebirgszügen umschlossen, darunter das Egrisi-Gebirge, das Letschkhumi-Gebirge und das massive Askhi-Gebirge.
Die Region Letschchumi besteht im Wesentlichen aus zwei Tälern: dem Zcheniszkali-Tal und dem Rioni-Tal. Wichtige Flüsse sind der Dschonouli, der Ratschcha und einige andere. Letschchumi ist eine bewaldete Region, in der Bäume wie Kastanien, Eichen, Hainbuchen, Ahorn und Linden wachsen. In höheren Lagen findet man auch Tannen.
Oberhalb von 1800 Metern erstrecken sich subalpine und alpine Wiesen. Dieser Teil der Gemeinde gehört zur Zone der niedrigen und mittleren Gebirgswälder des Kolchischen Gebiets. Die Lage der Chvamli- und Askschi-Berge im Süden und Westen schafft ein angenehmeres Mikroklima als im übrigen Westgeorgien.
In den tieferen Lagen, in etwa 800 m über dem Meeresspiegel, beträgt die mittlere Jahreslufttemperatur +11,4 °C. Im Januar beträgt die Durchschnittstemperatur etwa -0 °C, im Juli steigt sie auf etwa +22 °C.
Die Spuren menschlicher Besiedlung in der Region Letschchumi reichen bis in das Paläolithikum und Neolithikum zurück. In der Spätbronze- und frühen Eisenzeit war es ein wichtiges Zentrum der Metallurgie. Nach der Vereinigung mit dem Königreich Georgien entstand Takveri Saeristavo, das heutige Ratscha und Letschkhumi.
Obwohl Letschkhumi die kleinste politische Einheit Westgeorgiens war, beherbergte es zahlreiche Festungen, die in Kriegszeiten einen wichtigen Schutz boten. Historischen Quellen zufolge wurden die Schätze der georgischen Könige auf dem Berg Khvamli aufbewahrt.
Seit dem 17. Jahrhundert strebte die Region Letschchumi nach Unabhängigkeit und es entstand das Amt des Oberhaupts von Letschchumi. Nachdem Takveri im 12. bis 14. Jahrhundert durch Letschchumi ersetzt worden war, wurde der Name Letschchumi erstmals Ende des 15. Sein Handelszentrum war Lailashi.
Nach der Gründung des Königreichs Imereti wurde Letschchumi als königliche Domäne in das Reich eingegliedert. Später, im 17. Jahrhundert, versuchten die Adligen von Letschchumi, sich in der Stadt niederzulassen. Im Jahre 1714 wurde es Teil des Fürstentums Mingrelien und spielte eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Militärpolitik von Odishi.
Heute gehört das historische Letschchumi, bekannt als die Gemeinde Tsageri, zur Region Racha – Letschchumi – Unteres Svaneti.
Die Region ist für ihre Weine bekannt. Einige lokale Rebsorten wie Tvischi und Usachelauri sind international bekannt und erzielen auf dem Weltmarkt hohe Preise.
Lashichala, 800-900 m über dem Meeresspiegel im Lajanura-Tal von Tsageris, bietet ein mildes Klima, ein kohlensäurehaltiges Hydrogencarbonat-Magnesium-Kalzium-Mineralwasser mit einer Mineralisierung von 0,8-1,2 g/l, einer Temperatur von 13-15 °C und einer täglichen Fördermenge von 12.000 l. Es wird für Trink- und Badekuren bei Verdauungsstörungen verwendet. Es wird für Trink- und Badekuren bei Verdauungsstörungen verwendet und verfügt über sanitäre und medizinische Einrichtungen. Jahreszeit: Sommer.
Achaltschal ist ein Gebirgs- und Kurort in über 2000 m Höhe, der, obwohl er kein Kurort ist, nach wie vor Besucher und Touristen anzieht. Der Ort ist von herrlichen Mischwäldern umgeben und bietet dank seines Mikroklimas besonders reine Luft. Die Gäste können wandern, reiten oder einfach die herrliche Natur genießen. Der Zugang erfolgt entweder mit dem Geländewagen oder zu Fuß. Die Hütten sind sehr einfach und die Besucher werden gebeten, ihre eigene Ausrüstung wie Schlafsäcke und Isomatten mitzubringen.
Wir sind immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten. Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an:
info@reiseziel-kaukasus.de
Tel: +995 599 – 495-595